Die Sammlung des Parrhasios | |||||||
![]() 30 illusionistische Gemälde mit Draperien. Installation, 1992/95 (Vorhang, Hydrometer, Absperrkordeln, Bildtitel, Videomonitor und Überwachungskamera, Spiegel, Kassettenrekorder, Lautsprecher, Katalog und Audiokassette mit Museumsführung, 40 min. Sprecher: Klaus Piontek, Deutsches Theater Berlin) |
Der Innenraum eines Lichtschachtes wurde als Kunstkabinett inszeniert.
Vor dem Eingang hängt ein roter, zur Seite geraffter Brokatvorhang.
Die vorhandenen, goldfarben übermalten Fensterrahmen sind mit Schildern
für das ihnen zugewiesene Bild versehen. Eine Überwachungskamera
an der Stirnwand des Innenraums filmt die Besucher in einem Spiegel, der
im Flur vor dem Eingang, auf der anderen Seite des Vorhangs, angebracht
ist. Auf dem Monitor erscheint der Besucher so in einem "Tableau vivant", welches von dem Vorhang halb verdeckt, die verschachtelten Innenraume holländischer Genremaler szenisch nachahmt. Über einen Walkman hört man eine Führung durch die Sammlung imaginärer Gemälde mit illusionistischen Vorhängen. Ausstellungsorte:
Sprecher: Klaus Piontek, Deutsches Theater Berlin, Audiofile (Quicktime) Sprecher (Englisch): David Freedberg, Audiofile (Quicktime) http://www.plueschow.de/bild-malerei/weirich_t.html |
||||||
![]() |
![]() |